Aufgrund des hohen Interesses und des sehr schnell ausgebuchten ersten Online-Seminars „KI-Kompetenzen und Einführung in textbasierte KI“ am 27.05.2025 wird es am 08.10.2025 einen zweiten Termin geben.
KI ist aktuell in aller Munde. Sie wird unsere Arbeitswelt verändern, schafft neue Möglichkeiten für die Herstellung von Barrierefreiheit, birgt neue Chancen für die Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Behinderungen und wird auch die Arbeit der Schwerbehindertenvertretungen bereichern.
Für weitere Informationen zu dem Online-Seminar wird auf die offizielle Einladung (pdf, 89 KB) verwiesen.
Sollte Ihr Interesse jetzt geweckt sein, dann melden sich sich schnellstmöglich unter folgendem Link an.
Ab dem 1. Januar 2025 gelten neue, höhere Sätze für die Ausgleichsabgabe. Erhoben werden sie zum ersten Mal im März 2026.
Gemäß § 160 Absatz 3 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IX) erhöhen sich die monatlichen Sätze der Ausgleichsabgabe (§ 160 Absatz 2 SGB IX) ab dem 1. Januar 2025 wie folgt:
Quote | Erhebungsjahr 2024 | Erhebungsjahr 2025 |
---|---|---|
von 3 % bis weniger als 5 % | 140 € | 155 € |
von 2 % bis weniger als 3 % | 245 € | 275 € |
weniger als 2 % | 360 € | 420 € |
von 0 % | 720 € | 815 € |
Weiergehende Informationen zur Ausgleichsabgabe finden Sie unter Ausgleichsabgabe oder im BIH-Fachlexikon unter www.bih.de
Die BIH-Akademie baut ihr E-Learning-Angebot weiter aus. Und geht diesmal auch ganz neue Wege: So begleitet im Online-Kurs „Inklusionsvereinbarung“ erstmals ein Avatar die Teilnehmenden durch den virtuellen Kurs. Der Anspruch, die umfangreichen Informationen durch eine verständliche und qualitativ hochwertige Aufbereitung möglichst barrierearm zugänglich zu machen, bleibt unverändert bestehen.
Erstellung, Aufbau und die Arbeit im Integrationsteam – das sind nur drei der zahlreichen Themen, die in dem Online-Kurs zur Inklusionsvereinbarung aufgegriffen und erläutert werden. Eine Inklusionsvereinbarung ist immer dann besonders wirkungsvoll, wenn sie individuell für den Betrieb erarbeitet wurde. Die Kursteilnehmer für ein solches Vorgehen zu ermutigen und ihnen dazu hilfreiche Tipps und Handlungsempfehlungen mit auf den Weg zu geben, stehen dabei im Mittelpunkt dieses E-Learning-Angebots.
Verständlich und multimedial aufbereitet
Auch der neue Selbstlernkurs zur Inklusionsvereinbarung ist barrierearm und interaktiv angelegt. Immer wieder können die Teilnehmenden ihr Wissen etwa in einem kurzen Quiz überprüfen. In Erklärvideos begleiten die Teilnehmenden authentische Protagonisten auf ihrem Weg zu einer wirkungsvollen Inklusionsvereinbarung. Erstmals dabei: Ein Avatar, der als Experte immer wieder wesentliche Inhalte zusammenfasst und konkrete Tipps zur Erarbeitung einer Inklusionsvereinbarung gibt. Außerdem gibt es umfangreiches Zusatzmaterial, welches die Nutzer kostenfrei herunterladen können. Die Arbeit in den Kursen kann jederzeit unterbrochen und an der jeweiligen Stelle fortgesetzt werden.
Die BIH-Akademie unterstützt mit ihren kostenfreien E-Learning-Formaten die Inklusion von Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt, indem sie Weiterbildung zu verschiedensten Aspekten rund um die berufliche Teilhabe anbietet. Dafür wurde die BIH-Akademie in diesem Jahr auch mit dem Comenius-EduMedia-Award für digitale Bildungsmedien ausgezeichnet.
Und das E-Learning-Angebot wird weiter ausgebaut: Insgesamt erscheinen zu Beginn des nächsten Jahres mehrere neue Kurse in der BIH-Akademie, unter anderem zu dem Thema „SBV-Wahl“.
Hier geht es zum neuen Online-Selbstlernkurs "Inklusionsvereinbarung".
Sie sind herzlich eingeladen, an der Bedarfsanalyse im Rahmen des Projekts KI-Kompass Inklusiv teilzunehmen. Ziel des von Barbara Lippa und Verena Anton federführend geleiteten Projekts ist der Aufbau eines Kompetenzzentrums für KI-gestützte Assistenztechnologien und Inklusion in der Arbeitswelt. Mit der Bedarfsanalyse soll die Grundlage für ein fundiertes Wissens- und Beratungsangebot zu KI-gestützten Assistenzsystemen und Inklusion geschaffen werden.
Das Projekt strebt an, die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsleben mithilfe von KI-gestützten Assistenzsystemen zu verbessern. Eine breite Teilnahme ermöglicht es den Forschenden, zielgruppenspezifische Daten zu erheben, um ein passgenaues Beratungs- und Schulungskonzept für KI-gestützte Assistenztechnologien zu entwickeln.
Die Befragung erfolgt über einen Online-Fragebogen, der vom 10. September 2024 bis zum 30. November 2024 zugänglich ist und etwa 20 Minuten in Anspruch nimmt. Die Teilnahme ist freiwillig und kostenlos. Erhobene Daten werden anonymisiert und streng vertraulich behandelt.
Die Bedarfsanalyse wird durchgeführt von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke e.V. (BAG BBW) für das Forschungsprojekt KI - Kompass Inklusiv. Zur Umfrage geht es hier: